Primarschule

Unsere Ganztagesschule ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Von 7:00 bis 18:00 geöffnet.

Wir bieten die Ganztagsschule für die Grundstufe, 2. Kindergartenjahr, 1. bis 3. Klasse, sowie die Mittelstufe, 4. bis 6. Klasse, an. Mit verschiedenen Projekten im Bereich Kunst, Sport, Musik und handwerklichen Tätigkeiten unterstützen wir die kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder. Die ganzheitliche Förderung der Kinder ist uns ein Anliegen. Ab der Mittelstufe bereiten wir ihr Kind auf den Einstieg in die weiterführenden Schulen vor. Je nach Orientierung der Kinder, biete wir in der 6. Klasse auch Unterstützung für die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium.

Wir betreuen ihr Kind von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00.
Um 8:30 beginnt die Schule. Der Schultag geht am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bis 16:00. Am Mittwoch und Freitag findet für die Unterstufe keine Schule statt. Die Mittelstufe hat am Mittwochnachmittag bis 15:45 Unterricht. Während den Auffang- und Abgangszeiten findet Betreuung statt. In den Betreuungszeiten werden Projekte, darunter Kochen und Schulgarten, angeboten. Die Kinder sind jeweils vor dem Mittagessen und am Nachmittag gemeinsam draussen um zu spielen und sich auszuruhen. Während des Tages gibt es Möglichkeiten für individuelle Pausen und die Möglichkeit etwas Kleines zu essen.

Der pädagogische Tagesablauf beinhaltet sowohl freie Lernzeiten als auch Spiel- und Lesezeiten.

Gelernt wird alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen.
Zwanzigminütige Inputlektionen bringen neue Lerninhalte. Im grossen Kreis werden Vorträge gehalten, Themen erörtert oder Diskussionen geführt.

Sprachen sind wichtig und werden von native Speakern unterrichten. So starten wir Montag Morgen mit Französich, Mittwoch ist Englisch an der Reihe. Donnerstag Nachmittag ist für themenbezogene Ausflüge reserviert und selbstverständlich wird der Unterricht durch Turn- und Schwimmstunden ergänzt.

Ab der 4. Klasse kommen weitere Lektionen mit jeweils 40 Minuten hinzu. Die Kindern werden an Hausaufgaben herangeführt und sie erhalten Bewertungen für ihre Arbeiten.

Unser Mittagessen besteht aus saisonalen, frisch gekochten Menüs.

AngebotPreis proPreis in CHF
1.-3. Klasse Mo, Di und Do 8.00 Uhr - 16.15 Uhr inkl. Mittagessen, Mi und Fr 8.00-12.00 exkl. MittagessenMonat2'200 (besondere Beschulung wird zusätzlich verrechnet)
4.-6. Klasse Mo, Di und Do 8.00 Uhr - 16.15 Uhr und Fr 8.00 Uhr - 15.00 Uhr inkl. Mittagessen, Mi 8.00 Uhr - 12.00 Uhr exkl. MittagessenMonat2'400 (besondere Beschulung wird zusätzlich verrechnet)
Materialkosten zu SemesterbeginnSem.500
Exkursionennach Aufwandnach Aufwand
FerienbetreuungTag150
Halbtagsbetreuung mittwochs oder freitags inkl. Mittagessen bis 14.00 UhrMonat100
Halbtagsbetreuung mittwochs oder freitags inkl. Mittagessen und Betreuung bis 18.00 UhrMonat200
Randzeitenbetreuung von 07.00 - 08.00 Uhr oder 16.15 - 18.00 UhrPro Anlass20
Randzeitenbetreuung freitags von 15.00 - 18.00 UhrPro Anlass30

Die Kinder der 1. bis 3. Klasse besuchen den Schulunterricht montags, dienstags und donnerstags, ganztags von 08.00 bis 16.15 Uhr sowie mittwochs und freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Die Kinder der 4. bis 6. Klasse besuchen die Pflichtschule montags, dienstags und donnerstags den ganzen Tag von 08.00 Uhr bis 16.15 Uhr, mittwochs von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 15.00 Uhr.
Kinderbetreuung ausserhalb der obligatorischen Schulzeit steht von 07.00 Uhr bis 08.00 Uhr, von 15.00 Uhr oder 16.15 Uhr bis 18 Uhr und an Schulfreien Nachmittagen von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr oder von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Betreuung zu den oben genannten Tarifen zur Verfügung.
Während den Sommerferien bieten wir nur einen reduzierten Betrieb von 8.30 Uhr bis 17:30 Uhr. Dies führt zu keiner Reduktion der Betreuungspauschale.

«Die Tür zum Lernen geht von innen auf»

Lernen ist, die angeborene Neugier zu fördern und zu fordern. Kinder lernen gerne, wenn sie sich wohl fühlen. Sie lernen voneinander, wenn der Stoff interessant und ihren Bedürfnissen angepasst ist. Unsere Lehrpersonen fördern und unterstützen das Interesse am Lernen.

Unser Wochenplan beinhaltet nicht nur die Lernziele des Volkschullehrplanes, sondern berücksichtigt und fördert auch die Wissbegierde und spezifische Interessen der Kinder. Selbstverantwortung und Selbstorganisation sind bei uns von zentraler Bedeutung. Wir laden KünstlerInnen, HandwerkerInnen und andere ExpertInnen ein oder besuchen diese um den Kindern Inhalte lebensnah zu vermitteln.

Für den reibungslosen Übergang in die weiterführenden Schulen werden ab der Mittelstufe Abläufe der staatlichen Schulen in den Schulalltag integriert. So ist auch der Besuch des Gymnasium nach der Schule und KITA am Käferberg problemlos.